Wenn man lange genug wartet, wird das schönste Wetter ... Da man diese Weisheit - im Gegensatz zu manch selbsterfassten Wetterdaten - ganz und gar nicht bestreiten kann, war mein Anspruch an eine geeignete Wetterstation ziemlich hoch. Neben der präzisen Wetterdatenerfassung mittels genauer  und hochauflösender Sensoren sollte die Archivierung und Weiterverarbeitung der Messwerte möglich sein. Also habe ich mich für eine “Vantage Pro 2 Wireless” Wetterstation der Fa. DAVIS Instruments entschieden. Sie besteht aus einer Außeneinheit (ISS - Integrierte Sensor Suite) und einer Basisstation mit Display. Leistungsmerkmale der Wetterstation Anzeige aller aktuellen- und aufgezeichneten Wetterdaten: - Wettervorhersage - Datum, Uhrzeit - Mondphasen über 9 verschiedene Symbole - Sonnenauf- und Sonnenuntergang - Luftdruck, +/-1,7 hPa genau, Auflösung 0,1hPa - Innen- und Außentemperatur, +/-0,5°C genau, Auflösung 0,1°C - Innen- und Außenfeuchte, +/-5% bzw. +/-3% genau, Auflösung: 0,1% - Hitze-Index, +/- 1,5° C genau, Auflösung: 1° C - Taupunkt, +/- 1,5° C, Auflösung: 1° C - Niederschlag für Minuten, Stunden, Tage, Monate, Jahre und  Regenschauer,  +/-5% genau, Auflösung 0,2mm - Regenindikator ab 0,2mm Niederschlag - Windrichtung, 0°-360°, Auflösung 1° und Windrose, Auflösung 22,5° - Windgeschwindigkeit, 3 km/h bzw. 5% genau, Auflösung: 1 km/h - Wind Chill (gefühlte Temperatur), +/- 2° C genau,  Auflösung: 1° C Anzeige der Daten auf der Basisstation sowohl in Werten als auch in Diagrammen Darstellung zahlreicher Min/Max Werte. Grafische Anzeige zur Auswertung der Wetterdaten am Display der Basisstation möglich, über 80 verschiedene Auswertungen Über 30 Alarmfunktionen mit akustischer und grafischer Benachrichtigung gleichzeitig einstellbar - Lauftext (Über 40 verschiedene Anzeigetexte verfügbar) - Symbolanzeige mit 5 verschiedenen Symbolen Messzyklus zur Außeneinheit: 2,5 Sekunden ! Übertragungsfrequenz: 868,35 MHz (automatische Erkennung des Empfanges, selbstständiger Wechsel bei Störungen) Update Intervalle der Wetterdaten Windgeschwindigkeit: 2.5 Sekunden Windrichtung: 2.5 Sekunden Niederschlag gesamt: 10 Sekunden Regenrate: 10 Sekunden Aussentemperatur: 10 Sekunden Aussen-Luftfeuchtigkeit: 1 Minute UV-Strahlung: 1 Minute Solarstrahlung: 1 Minute Übersicht der vollautomatischen Wetterdatenerfassung, Übertragung und Verarbeitung Schalenkreuzanemometer und Windrichtungsanzeiger Regenmesser ohne Niederschlagstrichter Anemometer und Windrichtungsmesser Liefert präzise Messwerte über Windgeschwindigkeit und -richtung. Außensensoreinheit (ISS) ohne Regentrichter: Regensensor mit aufgesetztem Regentrichter. Die Basisstation. Nur wenig, was sie nicht darstellen kann. Basisstation mit großem Display und Emfangsantenne für die Sensordaten. Hier können alle Wetterdaten dargestellt werden. Im Rückteil der Basisstation steckt der Datenlogger, der alle Sensordaten speichert. Am Datenlogger wird per USB ein PC oder Wetterserver angeschlossen, der die Daten auslesen und verarbeiten kann. Wetterserver und Meteohub Um Wetter zeitnah (oder sogar live) auf einer Internetseite darzustellen, braucht man einen “Knecht”, der im Dauerbetrieb regelmäßig Daten vom Datenlogger der Basisstation abholt und ins Netz befördert. Natürlich soll er energiesparsam, leistungsfähig und geräuschlos sein. Dafür kam “Meteohub” in Frage. Meteohub ist eine miniaturisierte Wetterserver-Software, die auf einer schmalen Linux Hardwareplattform läuft. Sie holt die Wetterdaten von der Basisstation ab, bereitet sie auf, erzeugt benutzerdefinierte Wetterdaten und -graphen und überträgt sie über WLAN an das Heimnetzwerk und schließlich auf einen Internetserver. Als Hardware wird ein Iomega iConnect verwendet. Dieser Minicomputer ist ursprünglich als Server für USB Festplatten und Drucker in einem LAN-Netzwerk gedacht und wurde zum Wetterserver “umfunktioniert”. Als “Festplatte” für die Meteohub-Software und als Wetterdatenspeicher dient ein 16GByte SLC  USB-Stick (MX-ES). iConnect ist ein WLAN fähiger Minicomputer, der mit der Meteohub Software zum Wetterserver wird. Technische Daten: - Stromverbrauch nur 5 W - integriertes WLAN (802.11 b/g/n) - Gbit Eth-Anschluss (10/100/1000 Mbps) - 4 USB 2.0-Anschlüsse - Prozessorleistung    (1GHz Marvell “Kirkwood”, 256 MB RAM) -Maße (BxHxT): 130x28x161 mm Gut zu erkennen: die Wippe. Im Hintergrund die Libelle zum Nivellieren des Regensensors Aufgesetzer Regentrichter Darunter das Wetterschutzgehäuse für Temperatur- und Feuchtigkeitsfühler. Vorn das Solarpanel mit Stützbatterie zur autarken Stromversorgung der ISS sowie die Sendeeinheit mit Antenne. Regenwippe. Jeweils nach 0,2mm (0.2 l/qm) Niederschlag schlägt die Wippe um und ein Zählimpuls wird registriert.